Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Analyse von Gewebeproben auf höchstem Niveau

Das Pathologische Institut des Uniklinikums Erlangen ist verantwortlich für die gesamte histopathologische und molekularpathologische Diagnostik innerhalb des Uniklinikums Erlangen sowie für zahlreiche externe Einsender. Die pathologische Diagnostik wird mittels modernster mikroskopischer, immunhistochemischer und molekularer Methoden vorgenommen. Neben histologischen und zytologischen Begutachtungen werden auch molekularpathologische Untersuchungen durchgeführt.

Die diagnostischen Schwerpunkte des Instituts sind:

  • urogenitale und gynäkologische Pathologie
  • Mammapathologie
  • Pathologie von Weichteiltumoren
  • Pathologie gastrointestinaler Tumorerkrankungen
  • Pathologie von Kopf-Hals-Tumoren

Der klinische Fokus ist außerdem sehr eng mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts verknüpft: der experimentellen Tumorpathologie und der diagnostischen Molekularpathologie.

Die Erlanger Pathologie wurde von der DAkkS akkreditiert und erfüllt alle Vorgaben nach DIN EN ISO/IEC 17020 sowie nach ISO 9001.

Direktor

Prof. Dr. med. Arndt Hartmann

50000
Einsendungen Pathologie
6000
Einsendungen gynäkologische Zytologie
10000
Einsendungen Nephropathologie
Öffnet Seite Einrichtungen der Universitätsmedizin
100
Durchgeführte Obduktionen

Aktuelles

06.02.2025

Else Kröner Clinician Scientist Professur für Markus Eckstein

Stiftungsprofessur verbindet hochkarätige Forschung und Patientenversorgung

24.01.2025

100.000 Euro für innovatives KI-Projekt in der Krebsdiagnostik

Dr. Dr. Christian Matek erhält Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung

19.11.2024

Investition in die Zukunft der bayerischen Krebsforschung

BZKF fördert Forschungsprojekte von sechs Young Scientist Fellows mit je 100.000 Euro