Seit 2012 gibt es eine wissenschaftliche Kooperation mit Frau Prof. Dr. Miriam Galvonas Jasiulionis von der Escola Paulista de Medicina/UNIFESP in Sao, Paulo, Brasilien. In diesem Zusammenhang kam es bereits zu einem regen Wissensaustausch zwischen den beiden Universitäten, der unter anderem durch gegenseitige Besuche zustande kam:
Aus Sao Paulo:
Aus Erlangen:
Die Kooperation wurde durch eine Anschubfinanzierung des BAYLAT (Bayerischen Hochschulzentrum für Lateinamerika) ermöglicht.
Memorandum of Understanding:
Ein "Memorandum of Understanding" zwischen den beiden Forschungseinrichtungen mit dem Ziel der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, dem Austausch von Master- und PhD-Studenten sowie zur Intensivierung des bilateralen Cotutelle-Programms wurde im Jahr 2014 unterzeichnet.
Cotutelle Studenten FAU/UNIFESP:
Im Jahr 2016 konnten wir unseren ersten Cotutelle-Studenten zu einem einjährigen Aufenthalt mit einem FAPESP-Stipendium in Erlangen begrüßen, der 2019 erfolgreich abschloss. Betreuer: Prof. Regine Schneider-Stock / Prof. Dr. Robert Slany, FAU, Lehrstuhl für Genetik.
Links:
https://bv.fapesp.br/en/pesquisador/2899/miriam-galvonas-jasiulionis/
https://www.unifesp.br/
Gemeinsame Publikationen:
Eine weitere Kooperation gibt es mit Frau Prof. Adriana vial Roehe, Universidade Federal de Ciências da Saúde de Porto Alegre (UFCSPA), Department of Pathology and Legal Medicine.
Im Rahmen des Visitorprogrammes wurden wir von BAYLAT unterstützt:
Aus Porto Alegre:
Aus Erlangen:
Gemeinsame Publikationen:
2016 wurde der Deutsch-Brasilianische Workshop ins Leben gerufen, unterstützt durch eine BAYLAT-FAPESP-Förderung unter Leitung von Herrn Prof. Andreas Maier, Lehrstuhls für Informatik 5 (Mustererkennung) der FAU.
Frau Prof. Schneider-Stock war von Beginn an Mitglied des Organisationsteams der FAU für den ersten Teil des Deutsch-Brasilianischen Workshops in Erlangen mit Gästen aus Brasilien im November 2016, „Understanding the aggressiveness of cancer cells through novel imaging techniques – Die Aggressivität von Tumorzellen über neue bildverarbeitende Techniken verstehen”. German-Brazilian-Workshop Teil 1
Der zweite Teil des Deutsch-Brasilianischen Workshops fand in Sao Paulo, Brasilien, im September 2017 statt. German-Brazilian-Workshop Teil 2
2019 übernahm Frau Prof. Schneider-Stock die BAYLAT-FAPESP-Förderung von Herrn Prof. Andreas Maier, Leiter des Lehrstuhls für Informatik 5 (Mustererkennung) der FAU.
Sie koordinierte den dritten Deutsch-Brasilianischen Workshop in Erlangen im Mai 2019 mit dem Titel „Drug testing in cancer and automated detection of response“ mit einer fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe der Medizinischen, Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten.
Im Oktober 2019 fand der vierten Teil des Deutsch-Brasilianischen Workshops in Erlangen und Regensburg mit dem Titel „Mechanisms of angiogenesis inhibition – a promising strategy in the clinics“ statt.