Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Einsendeinformationen

Wichtige Hinweise für unsere Einsender!

Sehr geehrte Einsender, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die KVB und der GKV-Spitzenverband haben eine Änderung der §§ 24 und 25 des Bundesmantelvertrages-Ärzte und der zugehörigen Vordruckvereinbarung zum 01.04.2024 beschlossen, die sich auch nachhaltig auf die Pathologie auswirkt.

Bisher haben Sie pathologische Untersuchungen mit dem Muster 6 (Ü-Schein gelb) oder Muster 10 (Laborschein) beauftragt. Es wurde nun festgelegt, dass die Beauftragung von pathologischen Untersuchungen als in-vitro-diagnostische Leistungen nur noch über das Muster 10 (Laborschein) beauftragt werden können. Die Veranlassung der Zytologie und des HPV-Tests im Rahmen der Früherkennung Zervixkarzinom erfolgt wie bisher mit Muster 39.

Wir möchten Sie daher bitten, uns ab 01.04.2024 zusammen mit den Anforderungsscheinen nur noch über das Muster 10 und dem Auftrag in-vitro-diagnostische Leistungen zu beauftragen. Die Vorlagen wurden laut KVB bereits angepasst.

Des Weiteren können wir nur Überweisungsscheine mit einer gültigen BSNR entgegennehmen. Überweisungsscheine mit einer Dummy-Nr. wie 999999999 können nicht zur Abrechnung herangezogen werden. Hier erfolgt die Abrechnung über unsere private Rechnungsstelle PRIVAS direkt mit dem Einsender auf Basis der GOÄ.


Kontaktdaten für Ärzte und Einsender

So erreichen Sie uns

Befundauskunft

Auskünfte zu Befunden erhalten Sie per E-Mail unter:

pathologie(at)uk-erlangen.de

 

Schnellschnitte

Zur Anmeldung einer Schnellschnitt-Untersuchung erreichen Sie uns telefonisch unter:

09131 85-33350

Beachten Sie hierbei bitte unsere Annahmezeiten.


Allgemeine Einsendeinformationen

Wissenswertes zu Einsendungen

Hier erhalten Sie alle relevanten Einsendeinformationen, u. a. zum Probenversand, unseren Anforderungsscheinen und Annahmezeiten.
Klicken Sie hierzu einfach das gewünschte Thema im folgenden Menü an.

Probengefäße

Die Probengefäße müssen mit Name und Geburtsdatum des Patienten beschriftet werden, bei mehreren Gefäßen bitte durchnummerieren und die entsprechenden Lokalisationsangaben auf dem Untersuchungsantrag auch entsprechend nummerieren.

Verwenden Sie zum Verschicken der Proben bitte unsere blauen Versandtaschen. Eine spezielle Kühlung ist nicht notwendig, sofern es keine Verzögerungen beim Versand gibt.

Bei Versand mit der Post oder entsprechenden Kurierdiensten müssen die Probengefäße in ein Übergefäß gegeben werden, um ein Auslaufen des Formalins sicher zu verhindern. Das Übergefäß muss nicht beschriftet werden, solange das eigentliche Probengefäß korrekt beschriftet ist.

Einsender können jederzeit digital Gefäße anfordern (siehe Kontaktdaten rechts).

Bitte beachten Sie:
Sollten Proben in nicht dafür bestimmten Flüssigkeiten zu uns übersandt werden, so kann keine Garantie für ein richtiges Ergebnis übernommen werden. Wir kontaktieren dann in der Regel telefonisch den Einsender.

 

Aufbereitung der Proben

Bitte verwenden Sie für die Gewebeproben ausschließlich 4-5% gepuffertes Formalin (Formaldehydlösung). Bei größeren Proben sollte das Material zur besseren Fixierung ggf. eingeschnitten worden. Bitte auch das Verfallsdatum von Formalin beachten.

Bitte beachten Sie:
Für spezielle Untersuchungen, wie z. B. Schnellschnitte, sollte das Material nativ bzw. in Kochsalzlösung auf dem schnellsten Wege in die Pathologie gesandt werden.

Bitte füllen Sie den Anforderungsschein sorgfältig und vollständig aus, bei Kassenpatienten bitte einen Überweisungsschein beifügen. Bei speziellen Fragestellungen ist eine telefonische Voranmeldung hilfreich.

Auf dem Untersuchungsantrag sollten folgende Angaben gemacht werden:

  • Patientenname
  • Geburtsdatum
  • Adresse (bei Privatpatienten immer erforderlich)
  • Name und Adresse des einsendenden Arztes (bei Kliniken inkl. Station, Abteilung)
  • Klinische Angaben mit Diagnose und Differentialdiagnose sowie Informationen über Art des Materials und Lokalisationsangaben
  • Schnelleinbettungen, eilige Einsendungen und Schnellschnitte müssen deutlich als solche gekennzeichnet werden! Bitte Telefonnummer, unter der die Befunddurchsage erfolgen soll, angeben.
  • Bei Einsendungen aus dem Uniklinikum Erlangen: Bitte die aktuelle ISH-Fallnummer angeben und dazugehörigen Barcode aufdrucken/aufkleben.
     

Wir bitten Sie, unsere Untersuchungsanträge nicht zu faxen, sondern per Post/Kurier an das Pathologische Institut des Uniklinikums Erlangen zu schicken, sonst kann der Auftrag nicht bearbeitet werden. Wichtig ist, dass der Untersuchungsantrag mit Stempel, Unterschrift und Tel.-Nr. für Rückfragen versehen ist. 

Bei ambulanten Kassenpatienten mit Überweisungsschein benötigen wir den Untersuchungsauftrag und den Überweisungsschein im Original mit allen Patientendaten (KK-Nr., Vers.-Nr., lesbarer Stempel, Unterschrift etc). Eine Rechnung kann nach Ablauf von zwei Wochen nach Erhalt des Untersuchungsauftrages nicht mehr geändert werden (z.B. von GOÄ-Abrechnung auf Überweisungsschein). Nur so kann eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Auftrages erfolgen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

  • Präparate-Annahme: Von 7:00 bis 16:00 Uhr, Abgabe der Präparate direkt im Einsendungslabor (1. OG, Raum 01.128).
  • Schnellschnitt-Annahme: Von 8:00 bis 16:00 Uhr.
  • Schnellschnitte nach 16:00 Uhr: Bis max. 17:30 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung!
  • Schnelleinbettungen (nur Stanzen und Biopsien): Abgabe im Labor (fixiert!) zur Befundung am selben Tag muss bis 11:00 Uhr erfolgen! 

Wir sind gerne für Sie da!

  • Schnellschnitte oder Analysen am Nativgewebe z.B. für uPA-PAI bitte nativ oder in Natriumchlorid 0,9 % zusenden.
  • Schnellschnitt-Annahme: Von 8:00 bis 16:00 Uhr.
  • Schnellschnitte nach 16:00 Uhr (bis max. 17:30 Uhr) nur nach vorheriger Anmeldung.


Zur Anmeldung einer Schnellschnitt-Untersuchung erreichen Sie uns telefonisch unter:

09131 85-33350

Beachten Sie hierbei bitte unsere Annahmezeiten!

 

Probengefäße (mit oder ohne Formalin), HPV-Sampler, Versandtaschen, Schutzhüllen für Objektträger und Untersuchungsanträge können bei Frau Thieme ausschließlich per Fax bestellt werden:

09131 85-35683
 

Versand innerhalb des Uniklinikums Erlangen ist auch mit der Rohrpostanlage möglich unter:

09131 85-3330

Die Abrechnung in der Pathologie erfolgt gemäß EBM bzw. GOÄ entsprechend der Leitlinien des Berufsverbandes.

Bei Kassenpatientinnen und -patienten erfolgt die Abrechnung direkt über die gesetzliche Krankenkasse, privat Versicherte bekommen die Rechnung separat zugesandt.

Bei stationären Patientinnen und Patienten aus dem Ausland erfolgt die Abrechnung über das International Patient Office (IPO) .

Bitte senden Sie uns Präparate zur elektronenmikroskopischen Untersuchung, falls möglich, in Glutaraldehyd. Die Proben sind sowohl in Formalin als auch in Glutaraldehyd über viele Tage bei Raumtemperatur haltbar.

Untersuchungen mittels Elektronenmikroskopie werden von der Nephropathologischen Abteilung  durchgeführt.

Hinweis zum Molekularen Tumorboard

Für die Anforderung eines Molekularen Tumorboards bitten wir Sie, den Anforderungsschein des Zentrums Personalisierte Medizin zu verwenden.

Bitte hier klicken: Zentrum Personalisierte Medizin